Nachrichten

Unken JJTS shoot 2
Foto: ToLa


Die Jungen Jäger aus der BJV Kreisgruppe Traunstein trafen sich an zwei Samstagen im Juli und August
zum Übungsschießen.Der erste Schießtermin führte die jungen Jägerinnen und Jäger auf den Schießstand
nach Unken in Österreich. Dort wurden verschiedene Distanzen von 100 Meter bis 300 Meter,
sowie der „Schuss Bergauf“ mit der Langwaffe, und der „Kipphase“ mit der Flinte trainiert.

In diesem Zuge wurden erfreulicherweise einige Schießabzeichen des Bayrischen Jagdverbandes erlangt.
Das Endresultat des Tages waren sechs Gamsnadel, zwei Büchsennadeln, zwei Flintennadeln in Gold und
drei Flintennadeln in Silber.

WW JJTS 2020 08
Foto: RuMü

Zum zweiten Termin traf man sich auf dem Wurftaubenstand in Weitwörth, ebenfalls in Österreich.
Dort wurde als Vorbereitung zur kommenden Treibjagd- und Entenstrichsaison das Flintenschießen
auf Wurftaube und Rollhase auf dem Jagdparcours geübt. Bei strahlendem Sonnenschein hatten die
meisten Tontauben keine Chance.

Außerdem war es ein gutes Training für den 05. September, dort findet ebenfalls in Weitwörth das erste
Tontaubenpreisschießen der Jungen Jäger Traunstein in der Disziplin Jagdparcours statt. Wer sich für
diesen Termin noch anmelden möchte, kann sich gerne bei Alexander Größ (0176 7021 5970) oder
unter redaktion@bjv-traunstein.de melden.

 

Wichtige Formulare Download

Kreisgruppe Traunstein im BJV

Im Südosten Bayerns erstreckt sich der Landkreis Traunstein über eine Fläche von 1.534 km².
Vom hochalpinen Bereich im Süden, über das voralpine Hügel- und Seenland bis zu den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, gliedert sich die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. So vielfältig wie sich die Landschaft darstellt, gliedert sich auch das Jagdwesen. Gamswild in den Bergen, Rotwild in den Vorbergen und letzten Rückzugsgebieten in den voralpinen Mooren und in den Restauwäldern im Mündungsgebiet der Tiroler Achen in den Chiemsee, sowie das Rehwild, sind die Hauptschalenwildarten im Landkreis. In den letzten Jahren ist ein verstärkter Zuzug von Schwarzwild im Landkreis festzustellen.

Mehr erfahren