Nachrichten

Wildwechsel Brunft 2

Auf der Suche nach weiblichem Rehwild legen die Böcke täglich weite Strecken zurück.
Somit ist auch Tagsüber mit erhöhtem Wildwechsel zu rechnen.

Damit steigt die Gefahr von Wildunfällen, vor allem im Bereich hochgewachsener
Feldfrüchte (Mais, Sonnenblumen etc.).

Zur eigenen Sicherheit ist es daher von Vorteil in diesen Bereichen vorausschauend
und aufmerksam zu fahren.

Wir wünschen eine sichere Brunftzeit!

Wenn es dann doch einmal kracht, finden Sie hier nützliche Tipps wie am
besten mit der Situation umgegangen wird.

Wildunfall

Wichtige Formulare Download

Kreisgruppe Traunstein im BJV

Im Südosten Bayerns erstreckt sich der Landkreis Traunstein über eine Fläche von 1.534 km².
Vom hochalpinen Bereich im Süden, über das voralpine Hügel- und Seenland bis zu den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, gliedert sich die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. So vielfältig wie sich die Landschaft darstellt, gliedert sich auch das Jagdwesen. Gamswild in den Bergen, Rotwild in den Vorbergen und letzten Rückzugsgebieten in den voralpinen Mooren und in den Restauwäldern im Mündungsgebiet der Tiroler Achen in den Chiemsee, sowie das Rehwild, sind die Hauptschalenwildarten im Landkreis. In den letzten Jahren ist ein verstärkter Zuzug von Schwarzwild im Landkreis festzustellen.

Mehr erfahren