Hegeringnachrichten

NST HG146 Vorfuehrung 2
Foto: AlGr

Unter dem Aspekt der Allgemeinverfügung zur Verwendung von künstlichen Lichtquellen,
Vor- und Nachsatzgeräten zur effektiven Bejagung von Schwarzwild, veranstaltete die
Hegegemeinschaft 146 „Trauntal“ unter der Leitung von Hegegemeinschaftsleiter
Florian Höllthaler und die „Jungen Jäger“ KG Traunstein, einen Infoabend zu diesem noch
teils unbekannten Thema.

Unter Berücksichtigung der momentan geltenden Corona Auflagen fanden sich 50
interessierte Jägerinnen und Jäger im Gasthaus Jobst in Rettenbach ein.
Vorgestellt wurden die jeweiligen technischen Geräte von einem bekannten
Jagdausstatter aus Rheinland-Pfalz, welcher auch mit Praxistipps und eigenen
Erfahrungen, aufgrund der schon länger geltenden gesetzlichen Grundlagen zur
Bejagung von Schwarzwild mit Nachtsichttechnik in Baden-Württemberg aufwarten konnte.

Zusätzlich Stand im Anschluss ein Vertreter der Firma LIEMKE (Blaser Group)
für Fragen und technische Auskünfte zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier: BRANDFUCHS

Wichtige Formulare Download

Kreisgruppe Traunstein im BJV

Im Südosten Bayerns erstreckt sich der Landkreis Traunstein über eine Fläche von 1.534 km².
Vom hochalpinen Bereich im Süden, über das voralpine Hügel- und Seenland bis zu den landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen im Norden, gliedert sich die Landschaft vielfältig und abwechslungsreich. So vielfältig wie sich die Landschaft darstellt, gliedert sich auch das Jagdwesen. Gamswild in den Bergen, Rotwild in den Vorbergen und letzten Rückzugsgebieten in den voralpinen Mooren und in den Restauwäldern im Mündungsgebiet der Tiroler Achen in den Chiemsee, sowie das Rehwild, sind die Hauptschalenwildarten im Landkreis. In den letzten Jahren ist ein verstärkter Zuzug von Schwarzwild im Landkreis festzustellen.

Mehr erfahren